Grenzen der Politischen Theorie

Das Seminar

Contemporary critical theory teaches that identity is created through borders and oppositions. The outside constructs the inside and then hides this work of fabrication in an entity that appears to give birth to itself. Thus to inquire “What is political theory?” is to ask about its constitutive outside as well as its techniques of dissimulating this constitution. ⸺ Wendy Brown, At the Edge

Wo fängt Politische Theorie an und wo hört sie auf? Welche Grenzen darf sie nicht überschreiten, um noch Politische Theorie zu bleiben? Welche Theorien sind an oder hinter die Grenze geschoben, wortwörtlich marginalisiert, und warum? Wer zieht überhaupt die Grenzen und wen schließen sie aus? Das BA-Seminar Grenzen der Politischen Theorie soll zur Reflexion über die eigene Disziplin anregen, indem es sich ihr über ihre Grenzen nähert.

Lernziele

Dafür soll das Seminar …

  • ein tieferes Verständnis der Politischen Theorie als Disziplin, ihrer Kanonisierungspraxis und disziplinärer Ausschlussmechanismen fördern und dazu anregen, den eigenen politisch-theoretischen Horizont zu erweitern
  • die Fähigkeit zum Diskutieren inhaltlich anspruchsvoller Fragestellungen, das Vorbringen eigener Argumente und die Freude an der (meta-)theoretischen Auseinandersetzung fördern
  • Freude an der kritischen Auseinandersetzung mit Texten bereiten und die Fähigkeiten zum Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte fördern

Leitfaden

Der ausführliche Leitfaden mit den Details zum Ablauf des Seminars kann gerne unter der Lizenz CC BY-SA weiterverwendet werden. Ich freue mich auch über E-Mails mit Fragen und Anregungen!

Sitzungsthemen und -texte

Die Grenzen der Politischen Theorien

  • Brown, Wendy. 2002. At the Edge. Political Theory 30(4):556–576.

Auf welche Weise ist das Politische Theorie?

  • Dotson, Kristie. 2012. How is This Paper Philosophy? Comparative Philosophy 3(1):3–29.

Disziplinäre Grenzen: Politische Theorie, politische Philosophie, Politikwissenschaft

  • Göhler, Gerhard. 2007. Theorie als Erfahrung. In Politische Theorie und Politikwissenschaft, Hrsg. Hubertus Buchstein, und Gerhard Göhler, 80–104. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Levy, Jacob. 2016. Political Theory and Political Philosophy, abrufbar unter: https://profs-polisci.mcgill.ca/levy/theory-philosophy.html

Disziplinäre Grenzen: Politische Theorie und Naturwissenschaften

  • Meyer, John M. 2019. Vocations of (environmental) political theory in the Anthropocene. In Rethinking the Environment for the Anthropocene, 67–81. Abingdon, Oxon: Routledge.

Politische Theorie und Praxis: Von der Politik zur politischen Theorie.

  • Miller, David. 2012. Political Philosophy for Earthlings. In Justice for Earthlings: Essays in Political Philosophy, 16–39. Cambridge: Cambridge University Press
  • Longo, Matthew, und Bernardo Zacka. 2019. Political Theory in an Ethnographic Key. American Political Science Review 113(4):1066–1070.

Politische Theorie und Praxis: Von der Politischen Theorie zur Politik

  • Marchart, Oliver. 2015. Die leere Nacht des Sozialismus. Postdemokratie und aktivistische politische Theorie. In Postdemokratie und die Verleugnung des Politischen, Hrsg. Andreas Hetzel, und Gerhard Unterthurner, 57–76. Baden-Baden: Nomos
  • Fleuß, Dannica. 2020. Warum Politische Theorie nicht praxisfern sein muss. Politikum 6(S):10–17.

Ausgrenzung: Wer betreibt Politische Theorie?

  • Riede, Hannah, und Laura Gorriahn. 2019. Frauen* in der Politischen Theorie. Eine feministische Kritik am Zustand unserer Disziplin. theorieblog.de.
  • Mills, Charles W. 2017. The Whiteness of Political Philosophy. In Black rights/white wrongs: the critique of racial liberalism, 181–200. New York: Oxford University Press. Hier: S. 181–188, 194–200
  • Diehl, Paula. 2016. Was ist für die Politische Theorie wichtig? Eine Umfrage zur Berufungspraxis in der Politischen Theorie. Zeitschrift für Politische Theorie 6(2):252–257.

Der Kanon der Politischen Theorie

  • Reese-Schäfer, Walter, und Samuel Salzborn. 2015. Wen deklariert die Politikwissenschaft zum Klassiker? Daten und Fakten. In „Die Stimme des Intellekts ist leise“. Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams, Hrsg. Walter Reese-Schäfer, und Samuel Salzborn, 17–40. Baden-Baden: Nomos.
  • Weiss, Penny A. 2009. The Politics of the Canon: Gatekeepers and Gate-Crashers. In Canon Fodder: Historical Women Political Thinkers, 3–29. University Park: Penn State University Press

Was ist der Gegenstand der Politischen Theorie?

  • Celikates, Robin, und Stefan Gosepath. 2013. Was ist Politik? In Politische Philosophie, 14–23. Stuttgart: Reclam
  • Squires, Judith. 2004. Politics Beyond Boundaries: A Feminist Perspective. In What is Politics? The Activity and Its Study, Hrsg. Adrian Leftwich, 119–134. Cambridge: Polity.

Themensetzung in der Politischen Theorie

  • Wallaschek, Stefan. 2021. Über was spricht die Politische Theorie? Eine Netzwerkanalyse der Zeitschrift für Politische Theorie (2010‒2019). Zeitschrift für Politische Theorie 11(1):7–30.

Geographische Grenzen

  • Kerner, Ina. 2016. Jenseits des politiktheoretischen Eurozentrismus: Strategien einer Dekolonisation. In Transkulturelle Politische Theorie: Eine Einführung, Hrsg. Sybille de la Rosa, Sophia Schubert, und Holger Zapf, 113–133. Wiesbaden: Springer Fachmedien
  • Zapf, Holger. 2016. Vom Eurozentrismus der Gesellschaftstheorie zur Dezentrierung der Politischen Theorie. In Politische Theorie und Gesellschaftstheorie, Hrsg. Michael Haus, und Sybille De La Rosa, 363–386. Baden-Baden: Nomos

Genregrenzen

  • Horton, John, und Andrea T. Baumeister. 1996. Literature, philosophy and political theory. In Literature and the political imagination, Hrsg. John Horton, und Andrea T. Baumeister, 1–31. London ; New York: Routledge.
  • Whitebrook, Maureen. 1996. Taking the narrative turn: what the novel has to offer political theory. In Literature and the political imagination, Hrsg. John Horton, und Andrea T. Baumeister, 32–52. London ; New York: Routledge.

Ethische Grenzen

  • Jubb, Robert, und A. Faik Kurtulmus. 2012. No Country for Honest Men: Political Philosophers and Real Politics. Political Studies 60(3):539–556.
Zurück
Weiter